Ferienwohnung  Klüver                 

 

 

 

Informationsangebot des Robert-Koch-Institutes (RKI, www.rki.de) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (https://www.infektionsschutz.de/hygienetipps.html) nutzen.

 

Auf der eigenen Webseite werden besondere Schutz- und Hygienemerkmale der Ferienunterkunft hervorgehoben, z.B. kontaktloser Check-in, Bereitstellung einer Waschmaschine und von Reinigungsutensilien in der Ferienunterkunft etc.

 

·         Der Gast wird vor Anreise darüber informiert, falls höhere Endreinigungskosten entstehen.

 

·         Beim Gästeempfang sind grundsätzlich kontaktlose Prozesse zu bevorzugen. Dazu gehören z.B. die Vorauszahlung der Unterkunft, die Schlüsselübergabe mittels Briefumschlag / Kunststofftüte, die Begrüßung und Information mit Sicherheitsabstand. Auf das Händeschütteln ist zu verzichten.

 

·         Die Bezahlung kann kontaktlos per Überweisung erfolgen. Wo dies nicht möglich ist, ist eine Übergabe von Geld und Belegen über eine Ablage vorzusehen.

 

·         Vor und nach der Begrüßung sollten die Hände gewaschen werden. Ferner ist ein Hände-Desinfektionsmittelspender aufgestellt.

 

·         Mit einem Desinfektionsspray können Gegenstände wie Türklinken, Zimmerschlüssel, Stifte, Fernbedienungen etc. gereinigt werden.

 

 

·         Der Gast kann zusätzlich Informationen über coronaspezifische wichtige Kontakte vor Ort (Ärzte, Apotheken, Gesundheitsamt, ggf. Taxi) erhalten.

 

·         Die Bereitstellung von Wäschepaketen ist möglich, wenn Handtücher, Bettwäsche, Geschirrhandtücher usw. vorab bei mindestens 60°C mit einem bleichmittelhaltigen Vollwaschmittel gewaschen werden. Die Betten können unter Einhaltung von Hygienestandards auch schon bezogen werden. Alternativ kann der Gast seine Bettwäsche selbst mitbringen.

 

·         Am Waschbecken (möglichst Bad und Küche) werden ausreichend Flüssigseife und Papierhandtücher / Küchentücher bereitgestellt.

 

·         Der Gast sollte darüber informiert werden, benutzte Taschentücher, Masken und Handschuhe angemessen zu entsorgen, indem diese in einem verschlossenen Plastikbeutel in der Restmülltonne entsorgt werden.

 

·         Fieber, Husten und Atemnot können Anzeichen für eine Infektion mit dem Coronavirus sein. Die betroffene Person sollte sich umgehend zunächst telefonisch zur Abklärung an einen behandelnden Arzt oder das Gesundheitsamt (www.rki.de/mein-gesundheitsamt) vor Ort wenden. Die telefonischen Kontaktdaten können vom Gastgeber zur Verfügung gestellt werden.

 

·         Sollte die Erkrankung mit dem Coronavirus bestätigt werden, gelten die RKI-Hinweise bei bestätigter Erkrankung (https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Flyer_Patienten.pdf?__blob=publicationFile). Über die Anordnung einer Quarantäne entscheidet das Ordnungsamt, das dann auch über das weitere Vorgehen informiert.

 

·         Nach der Abreise des Gastes wird die Unterkunft sorgfältig gereinigt . Eine Orientierung an den Hinweisen zur Haushaltshygiene (https://www.infektionsschutz.de/hygienetipps/haushaltshygiene.html) ist sinnvoll. Die wichtigsten Punkte werden nachfolgend beschrieben:

 

·         Für die Reinigung werden gängige Haushaltsreiniger verwendet. Antibakterielle Reinigungsmittel oder Putztücher aus dem Supermarkt bieten keine Vorteile. Desinfektionsmittel entfernen keinen Schmutz und ersetzen keine Reinigung.

 

·         Flächendesinfektionsmittel können zusätzlich verwendet werden. Bei der Auswahl des Desinfektionsmittel ist auf folgende Bezeichnungen zu achten: „begrenzt viruzid“, „begrenzt viruzid PLUS“ oder „viruzid“. Sollte bei dem Gast eine Infektion mit dem Coronavirus bestätigt werden, ist es notwendig, entsprechende Desinfektionsmittel bei der Reinigung zu verwenden.

 

·         Besonders intensiv werden in der Ferienunterkunft Bad- und Toilettenoberflächen sowie häufig berührte Oberflächen (Türklinken, Fenstergriffe, Tische, Bettrahmen, Treppengeländer, Lichtschalter etc.) und häufig berührte Gegenstände (Reinigungsutensilien, Fernbedienung, Wasserkocher, Toaster, Herd, Kaffeemaschine, Kühlschrank etc.) nach der Abreise des Gastes gereinigt.

 

·         Wäsche wie Spüllappen und Putztücher sowie Handtücher, Waschlappen, Bettwäsche etc. müssen bei mindestens 60°C mit einem bleichmittelhaltigen Vollwaschmittel gewaschen werden.

 

·         Das komplette Geschirr sollte im Geschirrspüler bei mindestens 60°C mit einem haushaltsüblichen Geschirrspülmittel gereinigt und getrocknet werden.

 

·         In geschlossenen Räumen kann die Anzahl von Krankheitserregern in der Raumluft steigen. Regelmäßiges Lüften dient der Hygiene und fördert die Luftqualität, da in geschlossenen Räumen die Anzahl von Krankheitserregern in der Raumluft steigen kann. Durch das Lüften wird die Zahl möglicherweise in der Luft vorhandener erregerhaltiger, feinster Tröpfchen reduziert.

 

·         Die Reinigung wird für den nachfolgenden Gast transparent dokumentiert.

 

Nach oben Standard Ansicht